DATENSCHUTZERKLÄRUNG
|
Hiermit informieren wir Sie über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Dieck Steuerberatung und
die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Dieck Steuerberatung vertreten durch: Heiner Dieck Stb, Felix Dieck Stb, Mike
Sundermann Stb Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen
Sie unter der o.g. Kontaktdaten oder unter: E-Mail-Adresse datenschutz@stb-dieck.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten
unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen
Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser
Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website erforderlich ist. Bei der bloß informatorischen Nutzung der
Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden,
registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine
personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt,
um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
Um eine Funktionstätigkeit der Webseite
sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen
darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren
informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten
und Logfiles. Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von
personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als
Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für Verarbeitungen von personenbezogenen
Daten um Verträge zu erfüllen, bei denen eine der Vertragsparteien die
betroffene Person ist. Gleiches gilt für die Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, die Verarbeitungsvorgänge erfordern. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen
Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO die Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen
von betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um
die berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu
wahren, treten Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen
Person dahinter zurück. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung. Personenbezogene Daten können an unsere
IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen
zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung
durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend
jeweils angepasst.
Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies
auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser
zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie
setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen. Sobald unsere Webseite durch einen Nutzer
aufgerufen wird, wird dieser über die Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken informiert. Um die in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wird seine Einwilligung eingeholt. Wir setzen Cookies dazu ein, um Sie für
Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns
verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
transiente Cookies (temporärer Einsatz), persistente Cookies (zeitlich
beschränkter Einsatz), Third-Party Cookies (von Drittanbietern),
Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz).
Diese gespeicherten Informationen werden
getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht
mit Ihren weiteren Daten verknüpft. Sie können die aktuell gespeicherten
Cookies zu jedem Zeitpunkt löschen. Die Löschung ist auch automatisiert
möglich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch
die Nutzung von technisch notwendigen Cookies begründet sich auf der
Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hat
der Nutzer in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung
von Cookies zu Analysezwecken eingewilligt, bildet diese Einwilligung die
Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ihnen als Nutzer wird es ermöglicht sich auf
unserer Webseite zu registrieren. Hierfür ist die Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten erforderlich. Die in eine Eingabemaske eingegebenen
Daten werden hierbei an unser Unternehmen übermittelt und gespeichert. Die
Daten werden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Im Rahmen des
Registrierungsprozesses, bzw. zum Zeitpunkt der Registrierung werden folgende
gespeichert:
Liegt für die Verarbeitung der Daten eine
Einwilligung des Nutzers vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist die Registrierung für die Erfüllung
eines Vertrags erforderlich bei welchem eine Vertragspartei der Nutzer ist
oder sind Registrierungsdaten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Registrierung kann aus drei Gründen
erforderlich sein: Entweder ist eine Registrierung von Ihnen als Nutzer für
die Bereitstellung von bestimmten Inhalten und Leistungen auf unserer
Webseite, für die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung von
vorvertraglichen Maßnahmen notwendig. Sobald die Daten für die Erreichung des
ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich
sind, werden sie gelöscht. Daten, die während eines Registrierungsvorgangs
erhoben wurden, werden gelöscht, wenn eine Aufhebung oder Abänderung der
Registrierung auf der Webseite erfolgt. Daten, die im Rahmen der
Registrierung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen gespeichert wurden, werden gelöscht, wenn sie für
die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Um gesetzlichen oder vertraglichen
Verpflichtungen nachkommen zu können, kann auch nach Abschluss eines Vertrags
die Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu
speichern. Sie können die über Sie gespeicherten Daten
jederzeit ändern und haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die
Registrierung zu beenden. Oder Eine vorzeitige Löschung von Daten,
die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, ist nur dann möglich, wenn keine vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn
Sie uns diese durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur Verfügung stellen.
Die angegebenen Daten werden ausschließlich verarbeitet und genutzt, um Ihnen
die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine
darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu werblichen
Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen
Zustimmung. Folgende Daten werden zum Zeitpunkt des
Nachrichtenversands gespeichert: (1) IP-Adresse des Nutzers Um im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Daten
verarbeiten zu können bitten wir Sie um die Einwilligung des Nutzers und
verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Über eine alternativ bereitgestellte
E-Mail-Adresse kann ebenfalls Kontakt aufgenommen werden, im Rahmen dessen
dann die, zusammen mit der E-Mail versendeten, personenbezogenen Daten des
Nutzers durch unser Unternehmen gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme per E-Mail dem
Ziel einen Vertrag abzuschließen, ist hier die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unser Unternehmen verarbeitet die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske lediglich zum Zwecke und zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das berechtigte Interesse,
dass für die Verarbeitung erforderlich ist, wenn die Kontaktaufnahme per
E-Mail erfolgt. Die Verarbeitung von weiteren personenbezogenen Daten während
Sendevorgangs begründet sich in der Verhinderung von etwaigen Missbräuchen
des Kontaktformulars, sowie auch die Gewährleistung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Sobald die Daten für die Erreichung des
ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich
sind, werden sie gelöscht. Personenbezogene Daten, die aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars auf der Webseite erhoben oder uns per E-Mail übersandt
werden, sind dann nicht mehr erforderlich, wenn keine Kommunikation mit dem
Nutzer mehr erfolgt. Dies ist dann der Fall, wenn bei Betrachtung des
Sachverhalts deutlich wird, dass dieser auch für die Zukunft beendet ist und
keine weitere Kommunikation erfolgt. Zusätzliche personenbezogene Daten, die wir
während des Sendevorgangs erheben, werden innerhalb der maßgeblichen Fristen
gelöscht. Der Widerruf seiner Einwilligung in die
Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ist für den Nutzer jederzeit
möglich. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Nutzer zu jedem
Zeitpunkt seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen
widerrufen. Eine weitere Kommunikation kann allerdings dann nicht mehr
erfolgen, da alle personenbezogenen Daten, die im Rahnen der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, in diesem Fall gelöscht werden.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von
Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive
Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable
Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen
haben (einschließlich Ihrer IP Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob
Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob
kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese
Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil
bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über
Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Informationen zum Drittanbieter: Google Inc.,
1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California
94043, USA; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Um Inhalte dieser Kanzleiwebseite browserübergreifend korrekt und grafisch
ansprechend darzustellen, wird auf dieser Website Scriptbibliotheken
und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/)
verwendet. Google Webfonts werden zur Vermeidung
mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser
die Google Webfonts nicht unterstützt oder den
Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder
Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der
Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch
unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender
Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des
Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:
Soweit berufsrechtliche Vorschriften nicht
entgegenstehen haben Sie das Recht:
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder
Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an oder an die in unserem Impressum genannte
Adresse.
Wir erheben keine persönlichen Informationen von
Minderjährigen. Im Fall der unwissentlichen Erhebung werden wir diese
unverzüglich löschen.
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen
zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter
Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen
Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und
den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und
deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht
keine Möglichkeit des Widerspruchs für den Nutzer. Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden
die spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung
erfolgt nicht.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls
aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich
bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Tel.: 0211/38424-0 |
|